+++ STOP für 2020 und 2021 +++
Aufgrund der Auftragslage nehmen wir für dieses und nächstes Jahr keine neuen Anfragen und Aufträge mehr entgegen.
Bauvorhaben, die erst in 2022 ausgeführt werden sollen, können zur Planung angefragt werden.
Wenn Sie bereits in 2020 oder 2021 bauen wollen, dann finden Sie hier
Partnerfirmen, die Ihnen ggf. weiter helfen können.
Wartungsverträge können weiterhin angefragt werden!
1. Projektierung:
- Vorortbesichtigung (sofern nötig): Aufmaß, Standortberatung und Festlegung von Ausführungsdetails
- Erstellung der Genehmigungsunterlagen und -pläne zur Beantragung der wasserrechtlichen Erlaubnis
- Absprachen mit der zuständigen Wasserbehörde vor allem bei besonderen Umständen oder individueller Vorhaben (z.B. schwierige Standortbedingungen, Nähe zu Schutzgebieten, Einsatz von Komposttoiletten)
- Erstellung der Ausführungspläne sowie der grundstücksbezogenen Bauanleitung für die Erdarbeiten
Mehr dazu finden Sie hier:
Beratung, Planung
Rechtliche Bestimmungen
2. Vorklärung:
Die Größe ist abhängig von den angeschlossenen Einwohnern sowie den geltenden Vorschriften.
Mehr dazu finden Sie hier:
Rechtliche Bestimmungen
Funktionsweise von Pflanzenkläranlagen/Vorklärung
-
Dreikammergrube, Ringbauweise aus Beton
Mindestvolumen: 6m³;
incl. Einsetzen per LKW-Kran und Vermörteln der Fugen außen und innen.
I.d.R. die günstigste Variante sofern kein hohes Grundwasser ansteht und eine ausreichende Zufahrtsmöglichkeit für einen schweren LKW besteht.
-
Erdtanks aus PE
Verschiedene Größen, ungekammert und gekammert, beliebig kombinierbar.
Mindestvolumen: 6m³.
Einbau muss mit Frontlader vor Ort organisiert werden - oder mit genügend Kräften auch manuell.
Ideal für grundwassernahe Standorte, bei Einbautemperaturen unter 5°C ; schlechter Befahrbarkeit des Grundstückes; flexiblen Einbau bei (fast) jedem Wetter - garantiert für immer dicht.
-
Weiternutzung einer vorhandenen dichten(!) Grube
ist möglich, sofern sie mindestens drei Kammern besitzt, die erforderliche Größe aufweist, die Dichtigkeitsprüfung besteht und Zugang zu allen drei Kammern aufweist.
-
Erweiterung bestehender Sammelgruben ohne Trennwände
ist z.B. mit entsprechenden PE-Tanks als 2. und 3. Kammer möglich.
-
Umbau von bestehender Sammelgrube in Mehrkammergrube
ist durch Einbau von Trennwänden möglich.
Die Auswahl der passenden Schächte
für die jeweilige Situation entscheiden wir zusammen mit den Auftraggebern auf Grundlage folgender Entscheidungskriterien:
Vor- und Nachteile von PE- und Betonschächten
Die Kombination mit
Trocken- bzw. Komposttoiletten kann die notwendige Grubengröße verringern.
Siehe auch: Genehmigung von Anlagen mit Komposttoiletten
3. Beschickung des Schilfbeetes:
-
Pumpenbeschickung
für Anlagen im flachen Gelände.
- Pumpenschächte aus PE in unterschiedlicher Größe
- Betonschächte bei größeren Anlagen ab 20 EW
- Tauchpumpe aus Edelstahl mit Schwimmerschalter
- Alarmeinrichtung bei Pumpenausfall
- PE-Druckrohrleitung zum Schilfbeet
-
Mechanische Schwallbeschickung
für Anlagen mit ausreichendem Gefälle.
- Kipphebeschacht aus PE für kleine Anlagen
- Betonschacht mit Rohrventil für größere Anlage ab 10 EW
- KG-Rohr DN100 als Leitung zum Schilfbeet
Siehe auch:
Funktionsweise von Pflanzenkläranlagen/Beschickung
4. Schilfbeet:
- Abdichtung mit PE-Folie 1,5 mm
- Drainage mit Belüftungsrohren und Formteile für den Auslauf aus PE bzw. PP
- Verteilerrohre für Einlauf aus PP
- Schilftopfballen (auf Wunsch können Schilfpflanzen auch selbst gewonnen werden)
- Kontrollschacht aus PE mit Aufstauvorrichtung und Ablauf
Nicht enthalten ist der Kies für das Schilfbeet. Dieser muss aus einer regionalen Kiesgrube nach unseren Angaben geliefert werden. Benötigt werden gewaschene (!) Kiese mit der Körnung 0-2 oder 0-4 mm, 2-8 mm, 8-16 mm.
Siehe auch:
Funktionsweise von Pflanzenkläranlagen/Schilfbeet
5. Ableitung:
- Versickerungsmulde:
Hierfür ist kein Material notwendig, lediglich Erdarbeiten müssen ausgeführt werden.
- Versickerungsstränge (Teilsickerrohre aus PE)
müssen i.d.R. schwallweise beschickt werden und erfordern eine 2. Pumpe im Kontrollschacht.
- Einleitung in ein Fließgewässer
oder wasserführenden Graben erfolgt durch KG-Rohr aus PP oder Teilsickerstränge aus PE (wenn eine teilweise Versickerung auf dem Weg gewünscht ist).
- Speicherung
in einem Tank aus PE mit anschließender Verrieselung auf dem Grundstück.
- Einleitung in einen Schönungsteich,
der mit PE-Folie abgedichtet wird und individuell gestaltet werden kann. Die Versickerung erfolgt über den Teichrand.
Siehe auch:
Funktionsweise von Pflanzenkläranlagen/Ableitung
6. Bauausführung:
Angeleiteter Selbstbau
Der Bau von Pflanzenkläranlagen erfordert einiges an Erdarbeiten. Diese können komplett in Eigenleistung erbracht werden. Auch beim Einbau der Anlage können sich Bauherren (und -frauen) einbringen und dadurch zum einen Kosten sparen, zum anderen einen besseren Einblick in den Aufbau der Anlage bekommen.
Um die Gewährleistung für die Anlage übernehmen zu können, werden alle Installationen von uns vorgenommen.
Diese sind:
- Lieferung und Einsetzen der Mehrkammergrube, ggf. Vermörteln der Schächte
- Lieferung und Einbau des Beschickungsschachtes
- Einbau der Pumpe (sofern erforderlich)
- Einbau der Leitung zum Pflanzenbeet (mit Helfern)
- Einbau der Folie für das Pflanzenbeet (mit Helfern)
- Herstellen von Ein- und Auslauf des Pflanzenbeetes
- Verlegen von Drainage- und Verteilerleitungen
- Anleitung und Mitarbeit beim Einbringen der Kiesschichten
- Einbau des Kontrollschachtes mit Zu- und Ablauf
Folgende Arbeiten müssen beim angeleiteten Selbstbau komplett in Eigenleistung ausgeführt werden:
- Alle Erdarbeiten mit Hilfe unserer Pläne und individuellen schriftlichen Anleitung
- Bestellung der notwendigen Kiese (nach unseren Angaben)
- Einbringen der Kiesschichten (mit unserer Anleitung und Mithilfe)
- Bepflanzung des fertigen Beetes mit Schilf
- Herstellung der Versickerung
- Herstellen des Elektroanschlusses für die Pumpe, sofern nötig
- Verfüllen und verdichten der Baugruben und Gräben nach Einbau der Anlage
Den genauen Bauablauf beim angeleiteten Selbstbau können Sie hier downloaden: Bauablauf beim angeleiteten Selbstbau
Ausnahmen bestätigen die Regel! Natürlich kann es Bauprojekte geben, bei denen sowohl mehr als auch weniger Betreuung von uns nötig oder möglich ist.
Komplettbau
Wenn Sie eine komplette Ausführung aller Arbeiten wünschen, dann vermitteln wir Sie gerne an einen unserer Kooperationspartner, die auch Tiefbauarbeiten übernehmen. Diese wurden von uns intensiv in den Einbau der Pflanzenkläranlage eingewiesen und beziehen von uns das komplette Baupaket.
Beim Ausfüllen des Fragenkatalogs zur Erstellung eines Angebotes (s.u.) bitte „Komplettbau“ ankreuzen. Wir werden Sie dann an den passenden Partner weitervermitteln.
7. Kosten, Fördermittel:
Aufgrund der Vielfalt in der Ausführung von Pflanzenkläranlagen lassen sich hier keine einheitlichen Preise angeben.
- Der mögliche Umfang beim Bau einer Pflanzenkläranlage kann von der einfachen Nachrüstung einer intakten Grube bis zum Neubau einer kompletten Anlage mit neuer Vorklärung reichen.
- Zudem können sich grundstücksbedingte Vorgaben auf die Kosten einer Anlage auswirken (Grundwasserstand, Zufahrtsbedingungen, Bodenverhältnisse...)
- Die Anlage kann im angeleiteten Selbstbau mit uns oder als Komplettbau durch unsere Kooperationspartner ausgeführt werden.
Gerne erstellen wir Ihnen ein unverbindliches Angebot. Dafür brauchen wir lediglich Ihre Zuarbeit, in dem Sie uns den ausgefüllten Fragenkatalog zusenden.
Download
Fördermittel
In unserem Wirkungskreis (Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen-Anhalt) gibt es leider derzeit keine Fördermittel für Kleinkläranlagen.
Fragenkatalog zur Erstellung eines konkreten unverbindlichen Angebotes für Ihr Vorhaben
Bitte füllen Sie zur Erstellung eines konkreten unverbindlichen Angebotes für Ihr Vorhaben folgendes Formular aus:
Fragenkatalog - Onlineformular
Oder benutzen Sie eine der folgenden Version (Bitte ausgefüllt zurücksenden oder -faxen):
PDF DOC TXT
Der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten bei der Erhebung, Verarbeitung und Nutzung ist uns ein wichtiges Anliegen.
Hier finden Sie Informationen, welche Daten von Ihnen erfasst und wie diese genutzt werden:
Datenschutzhinweise - NaturBauHof
|