Sumpfkalkfarbe (Kreidezeit)
Kreidezeit Sumpfkalkfarben sind geeignet für den Innen- und Außenbereich.
Fein dispergierter Marmorkalk verleiht diesen Kalkfarben einen sehr hohen Weißgrad sowie ein enormes Binde- und Haftvermögen, ganz ohne Zusatz von Kunstharzbindemitteln und synthetischer Pigmente wie Titanweiß.
Sumpfkalkfarbe (Kreidezeit)
Sumpfkalkfarbe gefüllt (Kreidezeit)
Kreidezeit Sumpfkalkfarben sind geeignet für den Innen- und Außenbereich.
Fein dispergierter Marmorkalk verleiht diesen Kalkfarben einen sehr hohen Weißgrad sowie ein enormes Binde- und Haftvermögen, ganz ohne Zusatz von Kunstharzbindemitteln und synthetischer Pigmente wie Titanweiß.
Zum Ausgleichen leichter Strukturunterschiede im Untergrund kann der erste Anstrich eines Sumpfkalkfarbensanstrichs mit
'Sumpfkalkfarbe gefüllt (Kreidezeit)' ausgeführt werden.
Poren und feine Risse können damit zugeschlämmt werden.
Sumpfkalkfarbe gefüllt (Kreidezeit)
Calcidan (Beeck)
Anwendungsfreundliche, modifizierte Marmorsumpfkalkfarbe für innen und außen
Mehrjährig eingesumpfte Marmorkalkfarbe mit gutem Deckvermögen für kalkgerechte Untergründe.
Geeignet für Renovierung und Kirchenmalerei auf Kalkputz sowie auf tragfähigen Kalkanstrichen. Falls von der
Baudenkmalpflege erwünscht, auch an historischen Fassaden einsetzbar unter Berücksichtigung einer kalktypisch
forcierten Abwitterung durch Kreidung.
Reversibel im Sinne der Denkmalpflege. Bildet auch nach mehrfacher Renovierung keine dampfsperrende Überschichtdicke und lässt durch seine ungeminderte Offenporigkeit auch historischen Luftkalkputz
nicht „ersticken“.
'Calcidan (Beeck)' ist anwendungsfreundlich rezeptiert und ergibt wischfeste, deckfähige und rationelle
Kalkanstriche bestmöglicher Wetterbeständigkeit.
Durch den chemischen Prozess der Karbonatisierung entsteht ein spannungsarmer Kalkanstrich mit bakterizider und schimmelwidriger Wirkung durch natürliche Alkalität. Verleiht historischer Bausubstanz kalktypische Ästhetik.
Calcidan (Beeck)