Gemäß der Eindämmungsverordnung des Landes Brandenburg bleibt unser Laden für den
Privatkundenverkehr
geschlossen.
-------
Für
Gewerbetreibende
ist der NaturBauHof weiterhin geöffnet.
------
Abholungen
nach vorhergehender Bestellung
sind auch für Privatkunden weiterhin möglich.
------
Bestellungen bitte
per Telefon
(033973 80929),
per eMail
info@naturbauhof.de
oder online über unser Formular
Formular-Bestellung
------
Beratungen
sind z.Zt. ebenfalls nur per Telefon oder per eMail möglich.
Startseite > Komposttoiletten > AQUATRON > Beispiele aus der Praxis |
Um uns ein eigenes Bild über die Funktionsweise und -tüchtigkeit der AQUATRON-Systeme zu machen, war es uns wichtig verschiedene Beispiele in langjähriger Benutzung zu sehen und mit den Nutzern über ihre Erfahrungen zu sprechen. Da das System bislang vorwiegend in den skandinavischen Ländern eingebaut wurde, führte uns unsere Exkursion im Januar 2002 quer durch Schweden.
Im folgenden sind drei Nutzungsbeispiele zusammengestellt:
![]() AQUATRON Augustenborgskolan- das neue Gebäude (Bild vergrößern) |
![]() AQUATRON-4x300 in der Augustenborgskolan in Betrieb (Bild vergrößern) |
Einbau: | 2000, im Rahmen eines Neubaus in ökologischer Bauweise |
AQUATRON-System: | 1 AQUATRON 4x300, betrieben mit Zusatz von Kompostwürmern |
Angeschlossene WCs: | 8 normale WCs mit 3 Litern Spülung |
Anzahl der Nutzer: | 90 Schüler vormittags, 30 Schüler nachmittags |
Weitere Abwasserbehandlung: | öffentliche Kanalisation |
Standort des Kompostierungsbehälter: | gut temperierter Technikraum im Keller des Schulgebäudes |
Kompostnutzung: | Der Kompost wird in die Blumenbeete ausgebracht bzw. kann von den Kindern als Blumenerde mit nach Hause genommen werden. |
Wartung: | übernimmt der Hausmeister |
![]() AQUATRON-4x300 Blick in den leeren Kompostierungsbehälter (Bild vergrößern) |
![]() AQUATRON-4x300 - Augustenborgskolan - Blick in den Kompostierungsbehälter (Bild vergrößern) |
Erfahrungen der Nutzer:
![]() AQUATRON-4x300 - WC in der Augustenborgskolan (Bild vergrößern) |
Der Behälter wird regelmäßig ein kleines Stück weitergedreht und ist nach zwei Jahren einmal um 360° gedreht worden.
Es werden keine weiteren Zuschlagstoffe zugegeben.
Gute Kompostierung; nach 2 Jahren war noch keine Entleerung notwendig gewesen, wobei die erste Kammer soweit kompostiert ist, dass sie ausgebracht werden könnte.
Probleme in Form von Fruchtfliegen gibt es nur bei zu viel Nässe, die vor allem durch zu viel Papier eingetragen wird. Sie verschwinden von allein, sobald es wieder trockener ist.
Die Kinder werden im Rahmen vom Biologieunterricht mit dem System vertraut gemacht und achten auf eine richtige Benutzung.
![]() AQUATRON - Elias-Fries-skola (Bild vergrößern) |
![]() AQUATRON-400 - Einstieg in den Anbauschacht (Bild vergrößern) |
Einbau: | 1994/95 im Rahmen vom Neubau der Schule in ökologischer Bauweise |
AQUATRON-System: | 8 AQUATRON 400 (Modell nicht mehr verfügbar) mit je zwei Kompostbehältern zur wechselseitigen Nutzung, betrieben mit Kompostwürmern |
Angeschlossene WCs: | Urin-abtrennende WCs; Urin wird in einen Sammeltank geleitet und landwirtschaftlich genutzt |
Anzahl der Nutzer: | je System 50 Schüler (2 Klassen à 25 Schüler) |
Weitere Abwasserbehandlung: | WC-Spülwasser wird mit sonstigem Abwasser in Dreikammergruben geleitet und von dort zur Verrieselung auf den Sportplatz gepumpt. |
Standort des Kompostierungsbehälter: | extra gebaute beheizte Kellerräume im Außenbereich unter den Terassen |
Kompostnutzung: | wird von den Kinder auf die Beete des Schulgeländes ausgebracht |
Wartung: | wird vom Hausmeister erledigt |
![]() AQUATRON-400 - mit 2 Kompostierungsbehältern (Bild vergrößern) |
![]() AQUATRON-400 - frischer Kompost (Bild vergrößern) |
Erfahrungen der Nutzer:
![]() AQUATRON - Elias-Fries-skola - Urin-abtrennendes-WC (Bild vergrößern) |
Sehr seltener Wechsel der Behälter, das erste Mal nach 7 Jahren.
Gute Kompostierung.
Keine weiteren Zuschlagstoffe.
Störungsfreier Betrieb.
![]() AQUATRON-400 - Blick in Kammer mit Kellerschacht (Bild vergrößern) |
![]() AQUATRON-400 - Einstieg in den Kellerschacht (Bild vergrößern) |
Einbau: | Anfang 2000, im Rahmen vom Neubau der Siedlung mit 24 Häusern, je ein AQUATRON-System pro Haus, ohne UV-Einheit |
AQUATRON-System: | AQUATRON 400 (Modell nicht mehr verfügbar), z.T. nachträglich ausgewchselt durch ein AQUATRON 4x200 |
Angeschlossene WCs: | Urin-abtrennende WCs; Urin wird in einen Sammeltank geleitet und zur Nutzung an die Landwirtschaft gegeben |
Angeschlossene Nutzer: | 2-5 Personen-Haushalte |
Weitere Abwasserbehandlung: | WC-Spülwasser wird mit sonstigem Abwasser in Dreikammergruben geleitet; danach in eine Tropfkörperanlage, von dort in ein ausgeklügeltes Fließgraben- und Versickerungssystem geleitet. |
Standort des Kompostierungsbehälter: | steht in einem extra dafür gebauten unbeheizten Kellerraum unter der Speisekammer |
Kompostnutzung: | Kompost wird als Rohkompost entnommen und im abgedeckten Eimer noch ein paar Wochen nachkompostiert; danach im Garten ausgebracht. |
Wartung: | wird von den jeweiligen Nutzern selbst erledigt |
Erfahrungen der Nutzer: (Ein Bericht aus einem 2-Personen-Haushalt)
![]() AQUATRON-400 - Nachkompostierung im Eimer (Bild vergrößern) |
Anfangs große Probleme aufgrund von Einbaufehlern:
So wurde die Belüftung des Kompostierungsbehälters an die normale Abwasserentlüftung angeschlossen (Anm: obwohl in der Installationsanleitung darauf deutlich hingewiesen wurde). Dadurch wurde Abwasser aus anderer Nutzung in den Kompostierungsbehälter geleitet. Das Material wurde zu nass und es gab viele Fliegen am Kompostierungsbehälter.
Des weiteren wurde die Einbauhöhe falsch bemessen. Der Raum war zu niedrig. Der Separator musste gekürzt werden.
Seit Behebung der Fehler funktioniert das System relativ gut. Gelegentlich auftretende übermäßige Feuchte wird durch Beigabe von Sägespänen beigekommen. Dadurch wird das Material besser und der Kompostierungsprozess auch.
Nachbarn, die sich nicht ausreichend um das System kümmerten, hatten teilweise heftige Probleme und sind dann auf des AQUATRON 4x200 umgestiegen, das sich gut bewährt.